WORKSHOPS.

Im Laufe der letzten Jahre haben wir eine Fülle an Konzepten für hochschuldidaktische Workshops entwickelt. Eines unserer Hauptanliegen ist dabei die Entwicklung von individuellen Lehrkonzepten. Darüber hinaus erhalten die Themen Aktivierung von Lernenden sowie die Lehre mit digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz eine besondere Würdigung. Alle Workshops werden in deutscher oder englischer Sprache angeboten.

UNSERE WORKSHOPS.

A. VON DER KONZEPTION ZUM EIGENEN LEHRKONZEPT

+ + + DER WORKSHOP ZUM BUCH „LEHRKONZEPTE“ + + +

Jenseits der Vorlesung. 20 Lehrkonzepte für mehr Kreativität und Lernerfolg in der Lehre.

Zielsetzung: Die Teilnehmenden lernen die Idee des Lehrkonzepts kennen und werden ermutigt, Lehrkonzepte, wie z. B. Flipped Classroom oder Forschendes Lernen, auf ihre eigene Lehre zu übertragen.

Dauer: 1 Tag

+ + + AB WS 25/26 NEU IM PROGRAMM + + +

Jenseits der Vorlesung II: Mein Lehrkonzept. Die Entwicklung eines Lehrkonzepts nach meinen Vorstellungen.

Zielsetzung: Die Lehrenden erhalten die Möglichkeit, ein eigenes Lehrkonzept für eine Lehrveranstaltung ihrer Wahl zu entwickeln und umfassendes Feedback zu diesem Konzept zu erhalten.

Dauer: 1 Tag

Aktivierende Konzepte des Forschenden Lernens. 

Zielsetzung: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche Formen des Forschenden Lernens. Sie werden befähigt, ein eigenes Lehrkonzept des Forschenden Lernens zu entwickeln.

Dauer: 1 Tag

Selbstreguliertes Lernen.

Zielsetzung: Der Workshop bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen, mediale Plattformen und Konzepte des Selbstregulierten Lernens. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden befähigt, ein motivierendes Lehrangebote des Selbstregulierten Lernens zu entwickeln.

Dauer: 1 Tag

Der denkende Hörsaal. Aktivierung von Studierenden mittels Concept-Based Inquiry und Peer Instruction.

Zielsetzung: Befähigung der Teilnehmenden beide Lehrkonzepte auf eigene Lehrveranstaltungen zu übertragen.

Dauer: 1 Tag

B. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & LEHRINNOVATION

Prüfen im Zeitalter von KI und ChatGPT: Prüfungsformen für nachhaltiges Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert.

Zielsetzung: Die Teilnehmenden reflektieren Chancen & Herausforderungen von KI in Lehre und Studium. Sie entwickeln Ideen zu Prüfungsformen, die sie befähigen, die Eigenleistung der Studierenden in den Vordergrund zu rücken, und diese Prüfungsformen auf ihre eigene Lehre zu übertragen. Darüber hinaus entwickeln sie Ansätze, wie sich KI in Lehre / Prüfungen integrieren lässt. 

Dauer: 1 Tag

+ + + AB WS 25/26 NEU IM PROGRAMM + + +

Schriftliches Prüfen im Zeitalter von KI und ChatGPT: Prüfungsformen für nachhaltiges Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert.

Zielsetzung: Die Teilnehmenden entwickeln im ersten Teil Ideen und didaktische Prinzipien zu schriftlichen Prüfungen (Thesis, Hausarbeit etc.) in Zeiten von KI. Sie werden in die Lage versetzt, „KI-resistente“ Prüfungsformen auf ihre eigene Lehre zu übertragen. Im zweiten Teil entwickeln die Teilnehmenden eine Fülle an Ideen, wie sich KI-Tools in die eigene Lehre (und schriftliche Ausarbeitungen von Studierenden) integrieren lassen.  

Dauer: 1 Tag.

Lehrinnovationen! Neue Ideen für die eigene Lehre.

Zielsetzung: Befähigung der Teilnehmenden die eigenen Lehrroutinen zu reflektieren, neue Lehrideen zu entwickeln und auszuprobieren.

Dauer: 1 Tag

Lehrkonzeption mit Künstlicher Intelligenz.

Zielsetzung: Zielsetzung: Die Lehrenden erhalten einen Link zu einer Lehr-Lernplattform und lernen dort unterschiedliche KI-Tools entlang des Prozesses der Lehrkonzeption kennen (Teil 1). Im 2. Teil machen sie konkrete Prompting-Erfahrungen und wenden diese Tools im Prozess der Konzeption einer Lehrveranstaltung ihrer Wahl an. 

Dauer: 1 Tag.

C. GRUNDLAGEN

Lernzielformulierung: Tipps & Tricks zur Konzentration auf das Wesentliche.

Zielsetzung: Befähigung der Teilnehmenden unterschiedliche Arten von Lernzielen zu identifizieren und zu formulieren.

Dauer: 1/2 Tag

Das Lehrportfolio: Reflexion, Dokumentation und Weiterentwicklung der eigenen Lehre.

Zielsetzung: Die Teilnehmenden lernen das Konzept des Lehrportfolios kennen, sie reflektieren ihre eigene Lehre und werden befähigt, ein eigenes Lehrportfolio zu erstellen. 

Dauer: 2 Tage

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner